Sandra Ricker: Erklärvideos als Prüfungsformat: Überlegungen zum Prozess und zur Bewertung

Sandra ​Ricker

 

Erklärvideos als Prüfungsformat: Überlegungen zum Prozess und zur Bewertung


Schülerproduzierte Erklärvideos sind zunehmend als bewertbares Lernprodukt beliebt.
Diese Session möchte einige Überlegungen zu Qualität von Erklärvideos aus Sicht der Forschung vorstellen und dann gemeinsam Ansätz für folgende Aspekte erarbeiten:

Wie lässt sich der Prozess unterstützen, so dass der Erwerb der fachlichen Kompetenzen gefördert wird?
Welche (möglichst konkreten) Bewertungskriterien/-raster bieten sich für Erklärvideos an?

Sandra Ricker arbeitet als Education Technology Specialist an der Quinoa Schule Berlin. Daneben (und schon seit 2011) hilft sie Schulen in ganz Deutschland neue Lern- und Arbeitsformen mit iPads im Unterricht umzusetzen.

Um was ging es in dieser Session?

FRAGEN:

  • welche Apps etc können genutzt werden? (kenne nur StopMotion) Keynote/PPP mit Präsentationsmodus Video abspielen; Clips

💬 Sitzungstitel: Erklärvideos als Prüfungsformat: Überlegungen zum Prozess und zur Bewertung

🕯Impulse/Probleme/Erfahrungen🔦

Phasen der Erstellung von Erklärfilmen:    Die Gestaltung von Erklärvideos kann in neun Schritten formalisiert werden (wobei in Ein- stiegsprojekten die Phasen 2, 4 und 9 stark verkürzt, sowie die Phase 7 weggelassen werden können):

  1. Auswahl des Themas: Auswahl eines zu erklärenden Inhaltes bzw. einer zu vermittelnden  Fähigkeit und Gruppenbildung.                                                                                                                     
  1. Inhaltliche Vorbereitung: eigenes Verständnis des Inhaltes sichern, Hintergründe und typische Fehler bzw. Misskonzepte recherchieren.                                                                                                               
  1. Entwicklung einer Erkläridee und -form: didaktische und ästhetische Gestaltung einer Erklärung.                                                                                                                                    
  1. Entwicklung und Präsentation eines Storyboards und Drehplans.                                                                  
  1. Vorbereitung der Drehphase: Requisiten beschaffen, Drehorte auswählen, mit Technik vertraut machen und ggf. Visualisierungen vorbereiten.                                                                 
  1. Durchführung der Drehphase.                                                                 
  1. Nachbearbeitung: Schnitt und digitale Nachbearbeitung, ggf. Vertonung und Unterlegung  mit Musik.                                                                  
  1. Präsentation der Filme und ggf. Bereitstellung auf Online-Portalen.                                                                  
  1. Inhaltliche, didaktische und ästhetische Reflektion der Filme.          

                                                              Wolf, K. D. (2015). Video-Tutorials und Erklärvideos als Gegenstand, Methode und Ziel der Medien-und Filmbildung. Filmbildung im Wandel, 121-131.

Beispiele für Arbeitshilfen zur Erstellung und Bewertung von Erklärvideos

  • Umfassende forschungsbasierte Zusammenstellung von Qualitätskriterien für Lehr- und Lernvideos https://osf.io/s4vu2/

🤔 Wesentliche Fragen

  • Lässt man die Gruppen „sich selbst finden“? Und wie groß sollten/ dürfen sie sein? Gebe ich das auch vor?
  • Wie lässt sich der Prozess unterstützen, so dass der Erwerb der fachlichen Kompetenzen gefördert wird?
  • Mit welchen Aktivitäten kann und sollte die Erstellung von Erklärvideos unterstützt werden? <- bieten sich hier evt. Ansätze für Bewertungen?
  • Welche Schwierigkeiten ergeben sich bei der Bewertung?
  • Inhaltliche Leistung/Richtigkeit vs. Optik/Technik
  • Welche (möglichst konkreten) Bewertungskriterien/-raster bieten sich für Erklärvideos an?
  • Wie geht man mit besonderen Schwierigkeiten um (Sprachschwierigkeiten, Sprechfehlern, Lernschwierigkeiten)

💡Ideen/Ansätze

  • Scaffolding bei der Drehbucherstellung
  • Erstellung als „Design-Thinking“-Prozess
  • Wir haben ein Klassenpadlet, dort kann ich mir vorstellen, es zu „veröffentlichen“

🚩 Ziele – Visionen 🔭

  •  Unterstützende Materialien für einzelne Schritte – Wie komme ich vom Problem zur Bewertung, wo will ich hin? – Stationenkärtchen – evt. Improtheater-Methoden
  • Kombination mit selbsterstellten Kriterien – dialogische Notenfindung

💻 Links – Literaturhinweise 📚

  • Wolf, K. D. (2015). Video-Tutorials und Erklärvideos als Gegenstand, Methode und Ziel der Medien-und Filmbildung. Filmbildung im Wandel, 121-131.
  • Produkt als Stellschraube zeitgemäßer Prüfungskultur

https://www.youtube.com/watch?v=hFqNraaFvBg&list=PLwKiLhXWbZzQH8Kr3LcmgOtdkUYxzKma_&index=8
Kulgemeyer, C., Schecker, H. Students Explaining Science—Assessment of Science Communication Competence.                    Res Sci Educ43, 2235–2256 (2013). https://doi.org/10.1007/s11165-013-9354-1
Hood, L. (2019) „Lernen mit animierten Erklärvideos“   Diplomarbeit  https://phaidra.fhstp.ac.at/open/o:3960
Karsten Quabeck: https://www.taskcards.de/board/d2929af5-1c9e-4cd9-a022-8e9c5a68db47?token=558328ad-d322-4740-8b0f-4ca4673c3697Karsten Quabeck                                       Erklärfilmworkshophttps://books.apple.com/de/book/erkla-rfilmworkshops/id1558504109 / https://www.schuleduisburgmedien.net/fortbildung/eigene-fortbildungen/