Niels Winkelmann: Lern- und Prüfungskultur verändert sich (nur) durch veränderte Feedback- und Reflexionskultur?

Niels ​Winkelmann

Lern- und Prüfungskultur verändert sich (nur) durch veränderte Feedback- und Reflexionskultur?


Zentrale Bestandteile meiner aktuellen Unterrichtskonzepte sind (Selbst)Reflexion und (Peer)Feedback. Im Sinne der vier Dimensionen von Bildung ist das mein zentraler Baustein für Meta-Lernen, also das Nachdenken über das eigene und gemeinsame Lernen. (Erst) dadurch lernen Schüler:innen bewusst, reflektieren Lernprozesse, arbeiten zielorientiert, sind in der Lage zu partizipieren und Verantwortung für das eigene und gemeinsame Lernen zu übernehmen.
Ich möchte daher kurz eigene Beispiele für Reflexionen und Feedback skizzieren, im Miro-Board kollaborativ arbeiten und in eine gemeinsame Diskussion kommen, inwiefern Feedback- und Reflexionskultur unverzichtbar für eine veränderte Lern- und Prüfungskultur sind.

Ich bin Gymnasiallehrer, komme aber aus der Gruppenleiterausbildung und habe viel Jugendbildungsarbeit gemacht. Zentrale Element war dabei die Persönlichkeitsarbeit, vor allem mittels Feedback und Reflexion. Nachdem mir das lange in der Schule gefehlt hat, ist es nun integraler Baustein meines Unterrichtes.

Um was ging es in dieser Session? Protokoll hier