Maryam Zuhuri und Franziska Ulfig
Notensystem abschaffen
Wir würden in der Session unsere Initiative und Ziele erläutern. Unsere bisherigen Schritten und unsere zukünftige Pläne werden wir auch vorstellen.
Wir freuen uns auf Fragen und hoffen auf eine rege Diskussion.
Wir sind Schülerinnen der Q2 des Gymnasiums Harsewinkel und wir stehen hinter der Initiative „Notensystem abschaffen“ .
Siehe hierzu auch https://www.instagram.com/notensystem.abschaffen/
Statement
Noten sind mit einem enormen Leistungsdruck verbunden. In einem ersten Schritt sollten die Klausuren, die eine große Rolle spielen und unter Zeitdruck geschrieben werden, anders gestaltet werden.
Denn sie helfen uns nicht, nachhaltig zu lernen (Bulimie lernen).
Anstelle von Prüfungen könnte man Langzeitprojekte durchführen, die Kreativität zulassen. Auf diese Weise kann der Prozess durch Feedfoward begleitet werden, wenn die Kapazitäten (digital) gegeben sind, um die Schüler:innen ans Ziel zu bringen.
Der erste Schritt ist, die Macht der Noten zu relativieren.
Um die Unwichtigkeit von Noten beim Lernen und deren Ungerechtigkeit zu verdeutlichen, ist es wichtig, dass viele Schüler:innen die Initiative unterstützen
und sich an ihr beteiligen.
( Online-Diskussionen, Schüler:innen Vetretungen, Infoveranstaltungen) .Die Abschaffung der Noten allein löst das Problem des Schulsystems nicht, ist aber ein Teil davon.
Wir fordern, dass die Schule wieder ein Ort des Lernens wird, an dem es nicht mehr nur um Leistung geht.
Es soll die Individualität eines jeden gefördert werden, indem es mehr Mitentscheidungsmöglichkeiten gibt.
Zudem ist es wichtig stärker auf die Kompetenzen und den Lernfortschritte der Schüler:innen zu achten, da jeder auf einem anderen Niveau startet.
Vor allem sollte das Schulsystem nicht nur auf neurotypissche Personen abgestimmt sein, damit jeder die Chance auf Bildung und eine Zukunft hat.
Protokoll
💬 Sitzungstitel: Notensystem abschaffen
kontext Notensystem abschaffen ist eine Schüler:inneninitiative, die sich für nachhaltiges Lernen einsetzt. Noten sind auf neurotypische Personen abgestimmt und sind mit einer hohen Druck verbunden.
🕯Impulse/Probleme/Erfahrungen🔦
Eigene Erfahrungen:
- Studentin, Katharina: macht ein duales Studium, bei dem andere Prüfungsformate verwendet werden, die es möglich machen, dass alle die verpflichtende Endklausur besser bestehen; auch Kommunitoren sehen das Probelm, dass das jetzige System kein nachhaltiges Lernen möglich macht
- Andere Schulen ohne Note: keine Note bis zur achten Klasse; Kinder wollen keine Noten weil sie es gewohnt sind.
Probleme:
- Schüler:innen möchten verglichen werden; unter anderem weil sie damit mehr anfangen können, als mit einer Beschreiebung ihrer Kompetenzen
- Wir brauchen Noten für Vergleichbarkeit (zum Beispiel durch den NC an Unis)
🤔 Wesentliche Fragen
- Wie sehen die erste Schritte aus?
- Zusammenhang von neuen Prüfungsformaten und Noten
- Wie kann man noch mehr Menschen überzeugen?
- Zeugnisse mit Kompetenzen benötigen mehr Arbeit und Kapazitäten- wie ist das umsetzbar?
💡Ideen/Ansätze
- Langzeitprojekten
- Eportfolios
- Online Diskussionen- Infoveranstltungen
🚩 Ziele – Visionen �
- Die Initiative/ das Institut und die Themen (Noten/ Prüfungen) weiter thematisieren ( Schüler:innenvetretung)
- Politisch aktiv werden
- #Forderungen �📢
- Klausuren ohne Zeitdruck
- langzeitprojekten + feedforward -> möglichst alle Schüler: innen ans Ziel zu bringen – Macht der Noten relativieren
- klasuren auch mit Projekten ersetzen
- Individualität der Schüler:innen durch mehr Auswahlmöglichkeiten fördern
- Schule wieder zu einem Ort des Lernens ohne Druck und Angst machen
- 💻 Links – Literaturhinweise 📚
- Gespräch: Unsre Initiative mit der Bundestagsabgeordnete Kathrin Vogler 14.03 um 19:00 Uhr
- Schüler:innentexte zum Thema (Noten /Schule)