Lars Zumbansen
Subjektivität + Dialogizität als Movens des Bildumgangs in ästhetischen Lern- und Prüfungskontexten
Schriftliche Bildanalysen im Kunstabitur sind gemeinhin Beispiele einer “Straßenlampen-Prüfungskultur” (Jöran Muuß-Merholz), wenn sie die vermeintlich objektive Reproduktion von Bildfakten und die schablonenhafte Anwendung von Analyserastern goutieren. Unterbelichtet bleibt dabei die Anbahnung, Entwicklung und Überprüfung eines notwendig subjektiven und auch kooperativ-dialogisch zu entfalteten ästhetischen Erkenntnisprozesses, wie er in der Fachdidaktik schon seit mehreren Jahrzehnten eingefordert wird. Der Kunstpädagoge Johannes Kirschenmann hat zu dieser Session einen videografischen Problemaufriss gestaltet, der zur vorbereitenden Rezeption empfohlen wird (Link: https://youtu.be/f7irmA2B8CE). In der Session selbst wird daran angeknüpft, aber es sollen auch produktive zeitgemäße Prüfungsalternativen im Fach Kunst aufgezeigt und zur Diskussion gestellt werden. Dabei wird die These vertreten, dass gerade die “Kultur der Digitalität” (Stalder) Potenziale eröffnet, längst formulierten fachdidaktischen Forderungen durch eine erhöhte Autonomie und Selbstbestimmheit der Lernenden in zeitgemäßen Prüfungssettings (im Kontext von Open-Book-Klausuren, E-Portfolios, asynchronen Peer-Feedback-Dialogen etc.) neue Geltung zu verschaffen.
Lars Zumbansen: didaktischer Leiter und Lehrer für die Fächer Deutsch und Kunst am Gymnasium Harsewinkel (NRW). Lehrerfortbildner und Mitheraus-geber der pädagogischen Fachzeitschrift „Kunst+Unterricht“. @LZumbansen. Blogt auch auf https://sichtbar-lernen.de
Um was ging es in dieser Session?
💬 Sessiontitel: Subjektivität + Dialogizität als Movens des Bildumgangs in ästhetischen Lern- und Prüfungskontexten
🕯Impulse/Probleme/Erfahrungen🔦
- Bildanalyse_Bildrezeption im Umbruch? Veränderung von Rezeptionsprozessen
- Rückbezug auf Johannes Kirschenmann 2021/Percept (G. Otto) 1983
- Percept: Vergegenwärtigen des subjektiven Zugangs, eigene, reflexive Hypothesenbildung
- Abitur 2021: keine subjekt. Selbstvergewisserung eingefordert –> Straßenlampen-Prüfungskultur
- es werden Kompetenzen gemessen, die einfach zu messen sind, aber nicht besonders relevant sind
- Zugang über SuS-Sichtweisen zu Leistungsbewertung -> Siehe Online-Ausstellung
- Bsp. Gestaltungsklausur wie können wir Aufg. stellen, die kreativitätsfördernd sind? Ideensammlung und Intentionen, Feedback der SuS im Prozess der Klausur auf einem Padlet (mit vorgegebenen Timelines), Analyse später eigenes Werk im Vergleich zu Rodins Eva
- offenes Analyseraster zur Bewertung
🤔 Wesentliche Fragen
- Kannst Du diese Pionierarbeit mit uns teilen, wie diese Aushandlungsprozesse über andere Klausurformen in der Oberstufe erfolgreich verlaufen können?
- Wie nutzen wir den subjektiven Eindruck in der Bildrezeption?
🚩 Ziele – Visionen 🔭
- Expertise des Faches Kunst nutzen, die „formatives Assessment“ schon lange praktiziert und werprozessbegleitenden Portfolios –> Abstrahlen auf andere Fächer
- Zurückfahren und/ oder konsequente Integration punktueller Leistungsmessungen („Theorieklausuren“), sondern Intergration in längerfristige dem Fach angemessene ästhetische Gestaltungs- und Rezeptionsprozesse
💻 Links – Literaturhinweise 📚
Impulsvideo Johannes Kirschenmann: https://youtu.be/f7irmA2B8CE
Präsentation: https://drive.google.com/file/d/17fTJmq7zkz3TXc3l7ZjDY6-aD8bKJ2RO/view?usp=sharing
Conceptboard zur Ideensammlung: https://app.conceptboard.com/board/57ch-b1ez-028g-n3rb-2tax
Menti-Umfrage mit Impulsen für Sessionschiene 3: https://www.menti.com/twe3vrvff7
Nutzung von subjektiven Anteilen und Rezeption in der Gruppe:Grütjen, Jörg: Kunstkommunikation mit der „Bronzefrau Nr. 6“. Qualitativ empirische Unterrichtsforschung zum Sprechen über zeitgenössische Kunst am Beispiel einer Plastik von Thomas Schütte. München 2013.
Schmidt, Annika: Ästhetische Erfahrung in Gesprächen über Kunst: eine empirische Studie mit Fünft- und Sechstklässlern. München 2016.
Anregungen zu einem kollaborativen LeistungsbegriffNina Verheyen: Die Erfindung der LeistungKrebber, Gesa: Kollaboration in der Kunstpädagogik. Studien zu neuen Formen gemeinschaftlicher Praktiken Kunst Medien Bildung. München 2020.Meyer, Torsten: Ein neues Sujet. In: Benjamin Jörissen/ Torsten Meyer (Hg.): Subjekt Medium Bildung. Medienbildung und Gesellschaft, Bd. 28. Wiesbaden 2014, S. 93-116.