Jöran Muuß-Merholz: Reclaim den Begriff „Assessment“

Jöran ​Muuß-Merholz

 

Reclaim den Begriff „Assessment“


Ich bringe zwei Fragen mit: 1. Wie unterscheiden sich die Begriffe „Assessment“ und „Prüfungen“? 2. Ist die Diskussion um zeitgemäße Prüfungskultur zu defensiv? Wollen wir vielmehr und viel mehr Prüfungen in einem weiteren Sinne (als Assessments) als Freunde des Lernens reklamieren oder weiterhin nur Prüfungen im engeren Sinne „bitte etwas anders“ einhegen?

Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge, Unternehmer, https://twitter.com/joerande

Um was ging es in dieser Session?

💬 Reclaim den Begriff „Assessment“

Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge, Unternehmer, https://twitter.com/joerande
Ich bringe zwei Fragen mit:

  1. Wie unterscheiden sich die Begriffe „Assessment“ und „Prüfungen“? 
  1. Ist die Diskussion um zeitgemäße Prüfungskultur zu defensiv? Wollen wir vielmehr und viel mehr Prüfungen in einem weiteren Sinne (als Assessments) als Freunde des Lernens reklamieren oder weiterhin nur Prüfungen im engeren Sinne „bitte etwas anders“ einhegen?

🚀 Vorgehen

  • Vorwort: 
  • Dies ist eine „Laber-Session“, also ein freier Gedankenaustausch mit dem diffusen Ziel der begrifflichen Schärfungen.
  • Lernen beginnt mit „Hunch“ 
  • Annäherung über Abgrenzung
  • Speed-Vorstellungsrunde
  • Was ALLES sind andere Begriffe (Deutsch oder Englisch), die „Assessment“ bedeuten können? (Übersetzungen, Teilbedeutung, Abgrenzungen, Phänomene etc.)
  • ein Post-It pro Begriff
  • nahe dran an der Mitte = in der Bedeutung sehr eng dran 
  • nahe an anderen Post-Its = mit anderem Begriff verwandt
  • Austausch:
  • (Wofür, wann und warum) Braucht es andere Begriffe neben „Prüfungen“?
  • (falls noch Zeit ist) Ist die Orientierung am Begriff „Prüfungen“ Schuld an einer übermäßig defensiven Grundausrichtung von Diskussionen um „zeitgemäße Prüfungskultur“? 
  • Abschlüsse- und Anschlüsse-Runde

Notizen jenseits von Flinga

  • Hilfreich: Für wen findet das Assessment statt? (Lernende, Insititution, Durchführende…)
  • formativ vs. summativ vs. diagnostisch
  • Rückmeldung für die Lernenden, aber auch für die Lehrenden mitgedacht
  • formativ = dauerhaft beeinflussende rückmeldende Begleitung
  • findet im sozialen Gefüge statt
  • Intention/Zielsetzung(en)
  • Assessment hat viel mit (ausgiebigem) Feedback zu tun. 
  • Erwartungshaltung ist eine andere: Feedback, Prozess im Vordergrund, individualisierter.
  • Könnte auch dialogischer Prozess sein: Von vornherein nicht linear angelegt.
  • Differenzierung: Man kann auch eine Person assessen, aber gilt ein Assessment nicht in erster Linie der Sache?
  • „Self-Assessment“ ist abstrus -> Geht das überhaupt?
  • ePortfolio: auf gemeinsame Kriterien einigen, gemeinsames Gestalten als Lern-Akt
  • selbständiges Entwickeln von Kriterien, Prüfsteinen, Meilensteinen
  • Prüfung = Testform, bei der es um Leistungsmessung geht (Was auch immer das genau ist und wie auch immer das funktionieren soll 😉 )
  • Das „Fremdwort“ Assessment als Chance für Debatten – bei „Prüfungen“ sind sofort Bilder im Kopf. Argumentation zur Sensibilisierung für das Thema: „Prüfungen“ kann und muss viel mehr sein, als was wir häufig eingeschränkt im Kopf haben. Ein Abgleich von „Prüfungen“ mit „Assessment“ zeigt auf, welche Bedeutung und welche Rolle zusätzlich für „Prüfungen“ möglich / nötig / denkbar sind.
  • Eher als Eignung eines Produktes für ein bestimmtes Setting oder die Eignung einer Person für einen bestimmten Job/Aufgabe – im Gegensatz zur Prüfung, die keine bestimmte Eignung hat ,außer eventuell die Ermächtigung der Zulassung für……..
  • Ich denke bei „Assessment“ im Lernkontext immer zunächst an PISA, also Leistungsvergleiche, Vermessen und Ranglisten. „PISA is the OECD’s Programme for International Student Assessment. PISA measures 15-year-olds’ ability to use their reading, mathematics and science knowledge and skills to meet real-life challenges.“ (https://www.oecd.org/pisa/) Ich befürchte, dieser Anglizismus ist ähnlich problematisch wie das Wort „Prüfung“: „While the word assessment in education conjures up images of testing…“ (https://hewlett.org/reclaiming-assessment-for-deeper-learning/)

Einwurf: Testing-Verfahren

  • nimmt Gruppen in den Blick
  • der Clou: Gruppen machen sich Gedanken über Assessment einer anderen Gruppen (wechselseitig wird sich diesen Assessments unterzogen, Feedback wird mitgedacht)
  • Versuch der Nivellierung von Hierarchien
  • in Erwachsenenbildung etabliert
  • Potenzial für schulische Prozesse
  • assessment im Portfolio: Aushandeln der Kriterien zu Beginn, gemeinschaftlich
  • Rolle von Hierarchien
  • Prüfung ist stark mit Note(n) verbunden
  • verschiedene Arten von Draufschauen/Einschätzen
  • Parameter der Nutzung von Assessments
  • Assessment: ernsthafterer Kontext + klarer, was geprüft wird + stärkerer Blick auf die Sache und den Zweck
  • „Assessment“ ist ein offenerer Begriff als „Prüfung“. Ist nicht die Frage, was „assesst“ wird? Inhalt, Methode, Skills?
  • Beim Assessment center ist genau die Frage der Eignung für einen Beruf zum Beispiel
  • Assessment als selbstbewusster Begriff: Wozu hilft/dient das? Lernförderlicher Begriff.
  • Der Begriff „Prüfung“ ist sehr etabliert und auch mit Begriffen wie „Prüfungsangst“ verknüpft. Daher gibt es auch prototypische Konzepte, die damit verknüpft sind (bestimmte Prüfungsformate etc.).
  • Prüfung oft mit Qualifizierung und Abschluss in Verbindung gebracht.
  • Prüfung verändern, um irgendwann zu Assessment zu kommen.
  • Idee: In Denklabor vorantreiben, wohin es gehen könnte. Begriff „zeitgemäße PRÜFUNGSkultur“ ist leichter anknüpfungsfähig für Praktiker*innen.
  • ‚Assessment‘ ganzheitlicher als ‚Prüfung‘: Erwartungs-Management + Rahmung + Transparenz über Zielsetzung/Intention/Struktur/Kriterien etc. + Bestandteil davon ist, dass geprüft wird + Anschlusskommunikation + Feedback + Einbettung in Lehr-Lern-Geschehen kenntlich gemacht

Buch-Tipps und Links:

Wünsche:

  •     Ich würde mir wünschen, dass diese Diskussion nicht auf der definitorischen Ebene verbleibt, sondern das Lernpotential durch den abgleichenden Blick noch stärker ausgeschöpft wird. > Twitter!

https://flinga.fi/s/FC99E7L