Christian Vanell
Individuelle Produktentwicklung und Kriterienbildung bei der Portfolioarbeit
Portfolios sind eine Möglichkeit, individuelle Lernprozesse über einen längeren Zeitraum hinweg abzubilden, sie transparent zu machen und dabei von den eigenen Stärken auszugehen. Die Arbeit an Portfolios bietet viele Freiheiten und Chancen, die sich gerade auch in Lernbegleitung und Feedbackphasen zeigen. Gleichzeitig steht aber auch bei dieser Form des Lernprozesses die Frage der Bewertung im Raum. Zwar können dabei allgemeine Rahmenkriterien formuliert werden, da allerdings die entstehenden Lernprodukte sehr vielfältig sein können, werden auch individuelle Kriterien benötigt, um Qualität zu sichern und Transparenz herzustellen. Wie kann der Prozess der Kriterienfindung gelingen, so dass er auch für die Lernenden nachhaltig ist und Fähigkeiten der Selbstreflexion fördert? Darüber würde ich gern mit euch gemeinsam nachdenken.
Ich unterrichte Deutsch, Geschichte und Politik an einer Integrierten Sekundarschule in Berlin und arbeite dort auch als Fachbereichsleiter. Die Frage, wie man nachhaltige Lernprozesse initialisiert und dabei klassische Prüfungssettings öffnet, beschäftigt mich seit einigen Jahren. Portfolios setze ich dabei gerade parallel in mehreren Lerngruppen ein.
Um was ging es in dieser Session?
Willkommen im ZUMpad!
Auf diesem Pad wird der Text beim Schreiben gesichert und synchronisiert. Das erlaubt den Teilnehmern in Echtzeit (d.h. kollaborativ) zusammenzuarbeiten! Mehr zum ZUMpad ist hier zu erfahren: https://www.zum.de/portal/ZUMpad
💬 Sitzungstitel: Wie kann der Prozess der individuellen Kriterienfindung gelingen, so dass er auch für die Lernenden nachhaltig ist und Fähigkeiten der Selbstreflexion fördert?
🕯Impulse/Probleme/Erfahrungen🔦
- Schieberegler
- Präentation zur Session in den Links
🤔 Fragen
- Wie kann der Prozess der individuellen Kriterienfindung gelingen, so dass er auch für die Lernenden nachhaltig ist und Fähigkeiten der Selbstreflexion fördert?
💡Ideen/Ansätze
1. Welche Rückmeldestrukturen für Zwischenschritte sind hilfreich und leistbar? Wie kann Peer-Feedback dabei eingebunden werden?
- Peer-Feedback in regelmäßigen Abständen (mit klarer Kriterienorientierung)
2. Wie können wir Lernende unterstützen, konkrete Aufgaben u. Produkte zu entwickeln?
- Sammeln von Lernprodukten und wichtigen Kriterien auf einer Art Community-Seite
3. Wie finden wir mit den Lernenden Kriterien für Lernprodukte, die sich gerade erst entwickeln?
- Lernende schlagen Kriterien vor, die dann gefeedbackt werden
4. Wie können Lernende die Kriterienfindung reflektieren?
5. Welche Rolle kann und soll Kreativität für den Bewertungsprozess spielen?
- Kreativität kann Teil der Forderungen des Lehrplans sein
- Kreativität durch Lernende als Teil der Bewertung bewerten lassen
🚩 Ziele – Visionen 🔭
- Lernende in allen Phasen beteiligen
- möglichst viele Freiheiten innerhalb des Systems schaffen
💻 Links – Literaturhinweise 📚
- Präsentation zur Session: https://www.dropbox.com/s/rbec94e3kx958r7/Barcamp%20Portfolios.pdf?dl=0
- Literaturhinweis: Keller/König (Hg.): Kompetenzorientierter Unterricht mit Portfolio. Bern 2017
- Ein Portfolio zu Naturlyrik: https://www.craft.do/s/E6axMG1jltpEaC
- Ein Portfolio zur Französischen Revolution: https://www.craft.do/s/DUYYgRXNG3AY0M