Benjamin Eugster: Teacher’s Little Helper? Die Rolle von automatisiertem Feedback in einer zeitgemässen Lernkultur

Die Sessions unseres Barcamps werden mit der Software Zoom durchgeführt
Meeting ID: 471 344 1557
Kennwort 567568

Benjamin ​Eugster

 

Teacher’s Little Helper? Die Rolle von automatisiertem Feedback in einer zeitgemässen Lernkultur


Die unterschiedlichen Ansätze und Paradigmen einer zeitgemässen Prüfungs- und Lernkulturen basieren auf einem starken Zusammenspiel von offenen Umgebungen, die den kreativen Umgang mit der Bearbeitung von Inhalten in den Vordergrund stellen. Dadurch werden einfach quantifizierbare Ergebnisse, die klassischerweise mit Prüfungen und Quizzes assoziert werden, in die behavioristische Mottenkiste des 19. und 20. Jahrhunderts gesteckt. Daher stehen digitale Tools oder Übungsplattformen, die im Wesentlichen auf automatisch bewerteten Quiz-Fragen basieren, seit einiger Zeit in der Kritik, überwundene Formen von Drill and Practice wiederzubeleben. Ja, der exzessive Einsatz wird von einigen sogar als Symptom einer „palliative Didaktik“ beschrieben. Doch welcher Stellenwert soll automatisch auswertbaren Aufgaben und dem darauf basierenden allgemeinem Feedback in einer zeitgemässen Lern- und Prüfungskultur genau zukommen?

In dieser offen gestalteten Session wollen wir die Debatte aufgreifen und den Stellenwert von automatisiertem Feedback in Lern- und Übungskontexten kritisch und konstruktiv zu diskutieren. Welche Möglichkeiten nutzt ihr für selbstgesteuerte Übungen, die mit automatisiertem Feedback arbeiten? Wo seht ihr die Grenzen derartiger Übungen und welche fachlichen Unterschiede lassen sich dabei ausmachen? Welche Möglichkeiten bieten der Einsatz von automatisierten Übungen dennoch, um zeitliche Kapazitäten für die Gestaltung von offeneren und arbeitsintensiveren Lern- und Prüfungsformaten zu schaffen?

Ich bin seit mehreren Jahren vor allem im Hochschulumfeld in den Bereichen der digitalen Lehrunterstützung unterwegs. Seit 2020 leite ich das Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das sich mit der nachhaltigen Verankerung digitaler Kompetenzen in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung im Fach Deutsch auseinandersetzt. Zudem bin ich nebenberuflich in Training und Beratung zur digitalen Gestaltung von Lernprozessen und Medienbildung in unterschiedlichen Bildungsstufen tätig.