Das Online-Barcamp zu

zeitgemäßer ​

Prüfungskultur

ein Raum für Info, Austausch und Vernetzung

Samstag, 11.11.2023

14:00-17:30 Uhr

Ein Raum für Info, Austausch und Vernetzung:

Das Online-Barcamp zu zeitgemäßer Prüfungskultur

Weil Prüfungen die Lernkultur prägen, soll dieses Online-Barcamp helfen und unterstützen, die Prüfungskultur zu verändern und zu prägen. Als Institut für zeitgemäße Prüfungskultur haben wir uns auf die Fahnen geschrieben, einen Rahmen zu schaffen, der notwendige Veränderungsprozesse verantwortungsvoll mitgestaltet: Wir wollen Expertise bündeln, Diskussionen anregen, Umdenken bewirken, die Entwicklung neuer Prüfungsformate und neuer Formen der Leistungserfassung erproben und begleiten. 

Dieses Barcamp ist einer dieser Räume, den wir dafür öffnen und anbieten möchten, um gemeinsam eine lernförderliche Prüfungskultur zu entwickeln. Und weil wir uns selbst als lernende, vernetzte und beratende Organisation verstehen, laden wir alle Interessierte herzlich ein, sich über das Barcamp am Dialog zu beteiligen.

Programm

Hier ist das Barcamp-Programm. Den fertigen Sessionplan findest Du am Tag es Barcamps hier.

14:00-14:30

Gemeinsamer Start​​

 Beginn, Begrüßung, Infos zum Tag

14:30-15:15

Sessionrunde 1

Hier siehst Du beim Barcamp die einzelnen Sessions.

15:15-15:30

Pause/Raumwechsel

15:30-16:15

Sessionrunde 2

Hier siehst Du beim Barcamp die einzelnen Sessions.

16:15-16:30

Pause/Raumwechsel

16:30-17:15

Sessionrunde 3

Hier siehst Du beim Barcamp die einzelnen Sessions.

17:15-17:30

Gemeinsamer Abschluss

Den Tag gemeinsam ausklingen lassen.

Sessionvorschläge

Das sind die Sessionvorschläge der anderen Teilnehmenden. Du kannst Dir diese genau anschauen, indem du auf die Kacheln klickst.

Hier sind noch keine Sessions hinterlegt

Session vorschlagen

Du willst eine Session vorschlagen? Super! Trage dich hier ein. Stelle den Leuten dich und dein Thema vor. Wichtig: Es kann bis zu zwei Minuten gehen, bis dein Formular übermittelt wird. Solange steht „verarbeitet“ auf dem Button.

Doku zurückliegende Barcamps

Das hier ist die Doku für zurückliegende Barcamps.

Portrait_Sandra-Ricker

Sandra Ricker: Erklärvideos als Prüfungsformat: Überlegungen zum Prozess und zur Bewertung

crop-Benjamin-IMG_9296-1

Benjamin Eugster: Teacher’s Little Helper? Die Rolle von automatisiertem Feedback in einer zeitgemässen Lernkultur

20220115_NJ_9712

Alexandra Schmied: Elternaustausch zum Thema Lern- & Prüfungskultur

nele4

Nele Hirsch: Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Katalysator für eine zeitgemäße Lern- und Prüfungskultur?

Peter-Krueger

Peter Krüger: Welches Paradigma braucht die zeitgemäße Prüfungskultur?

https://unsplash.com/photos/klidkegqfoo?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditShareLink

Dejan Mihajlović: Wo ist der politische Hebel zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur?

IMG_3439

Christian Vanell: Individuelle Produktentwicklung und Kriterienbildung bei der Portfolioarbeit

IMG_0305

Sebastian Rauh: Prüfungen im Mathematikunterricht – mit Hilfsmitteln?

JBoehmer_Foto

Jule Böhmer: Learning by Doing – Zeitgemäße Prüfungsformate im Lehramtsstudium

Dorothea-Wichmann

Dorothea Wichmann: Formen des Nachteilsausgleichs als Ausgangpunkt zeitgemäße Prüfungskultur inklusiv zu gestalten

06d

Lars Zumbansen: Subjektivität + Dialogizität als Movens des Bildumgangs in ästhetischen Lern- und Prüfungskontexten

agence-olloweb-Z2ImfOCafFk-unsplash

Katja Wöhlbier: Schulversuch zu hybriden Formen des Lehrens und Lernens im Land Berlin

341A6307-1EFE-4040-8C00-6577F5E3CA04_1_201_a

Patricia Drewes: Bildquellen als Lern- und Prüfungsgegenstand für Geschichtsunterricht in der Kultur der Digitalität

Bildschirmfoto-2021-12-12-um-15.15.41-1

Patricia Drewes Lars Zumbansen: Zeitgemäßer Umgang mit Bildern in Prüfungssituationen – Austausch über Potentiale des KMK-Papiers

IMG_6212

Catrin Ingerfeld, Iris Laube-Stoll und Anna Reuter: Zeitgemäße Lehrer:innenausbildung: Was müssen Seminarausbilder:innen wissen, können und wollen?

8F50A747-A4BE-4165-A6BB-B911D0750DDD

Niels Winkelmann: Lern- und Prüfungskultur verändert sich (nur) durch veränderte Feedback- und Reflexionskultur?

10215.Posselt.Susanne_Quadrat-1

Susanne Posselt: Schule ohne Noten – Erfahrungen und Entwicklungsfelder am Beispiel der Gemeinschaftsschule in BW

Hauck-Thum

Uta Hauck-Thum: Übertritt ohne Noten? Lehren, Lernen und Prüfen in der Grundschule

Pruefungskultur_Feb2022_Mue-Hi

Holger Müller-Hillebrand: Klausuren in der Oberstufe zeitgemäßer gestalten – ein Ansatz: Herausforderung mit Feedback

AnnetteMai2021

Annette Hansen: Was geht an Hochschulen?

Gesine-Hopstein

Gesine Hopstein: Begeisterungsfähigkeit als Kompetenz? Zu einem angemessenen Leistungsbegriff in künstlerischen Fäche

IMG_369CE64C9CA1-1

Wendy Tapp und Ricarda Dreier: Im eigenen Tempo?! Das Kollegium auf dem Weg in eine zeitgemäße Prüfungskultur mitnehmen

Profilbild-klein

Christian Albrecht: Empirische Forschung zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur

Marcel-Kaufmann

Marcel Kaufmann: ADAPTIVE LERNSYSTEME: AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEWERTUNG UND DAS SCHULSYSTEM

notentriegelung

Jöran Muuß-Merholz: Reclaim den Begriff „Assessment“

ED9842B4-D7F6-40E0-9B32-BD9D4153FAF0

Maryam Zuhuri und Franziska Ulfig: Notensystem abschaffen

P1550958

Timo Schmidt: Prüfungskultur aus Sicht der Schulleitung voranbringen

Aktion-bundesweite-Schulentwicklung

Gratian Riter: Aktion Bundesweite Schulentwicklung

Unbenannt

David Tepaße und Niklas Weiser: (Mit)Bestimmung von Schüler:innen bei Projektauswahl, Bewertungskriterien etc anhand eines Beispiels

J-C3-B6rg-Droste-640w

Jörg Droste: Von einer veränderten Abiturprüfungen zu einer flexiblen Oberstufe

1594294922528

Katharina Sambeth: Mündliche Selbsteinschätzung – Wir erstellen kollaborativ eine Vorlage für den Unterricht!

Profil_Haverkamp

Hendrik Haverkamp: Selbstbewertung durch Schülerinnen und Schüler bei Klassenarbeiten und Klausuren

Oliver_Schmitz_2000px

Oliver Schmitz: Vom materialgestützten Schreiben zur 4-K-Klassenarbeit

steinemann_3-1

Jörg Steinemann: Acht Stellschrauben zur Veränderung von Prüfungsformaten – das Denk-Instrument „Schieberegler“

13CD0890-5D1D-4331-9E39-7EAE75B61A5C

Sebastian Staack: Diskussion: Eine Schule ohne Noten? – Abweg oder Chance?

Siegert2021

Steffen Siegert: Lernabenteuer statt Noten-Dauerfeuer

14AE5CC7-B900-4A63-980B-E7A3CA711DB5

Tim Kantereit: Referendariat ohne Noten – Wie gelingt es?

VK3

Verena Knoblauch: Zeitgemäße Lern- und Prüfungskultur in der Grundschule

ausflug

ronald monem: Widerstände brechen?!- Digitalisierung gemeinsam mit dem Kollegium gestalten!

E1BF9E1A-6122-4606-9BEC-2688E4000F96

Niels Winkelmann: Gelernt wird, was geprüft wird: (k)ein Platz für die Lehre im projektbasierten Unterricht (Bsp Deu)?

IMG_2663.JPG

Marcel Georg: Podcasts im Politikunterricht – zeitgemäßes Prüfungsformat oder Altes in neuer Verpackung?

Corona_Unterricht_Kantonschule_Enge_04

Philippe Wampfler: Dialogisches Lernen als Zugang zu individuellen Formen der Beurteilung

DSC00119-Kopie-3

Ina Samel: Austausch ermöglichen und individuelle Leistungen ausweisen – „kleine“ Formate in der Sek I

crop-Benjamin-IMG_9296

Benjamin Eugster: Quizzes und digitale Prüfungen als trojanisches Pferd: Einbahnstraße oder Gesprächsanlass?

Bildschirmfoto-2021-06-18-um-18.08.00

Heidi & Jana Giese & Tokaryk: Projekt- statt Klassenarbeit: Sprachen lernen und noch viel mehr

Screenshot_2021-04-07-Nele-Hirsch-nele-hirsch-TikTok-Schau-dir-die-neuesten-TikTok-Videos-von-Nele-Hirsch-an

Nele Hirsch: (Wie) können Lernende digitale Souveränität im Online-Raum entwickeln?

Abifeier

Christine Biermann: Ein ganzes Jahr kreative Ersatzleistungen – Wege zur neuen Normalität?

Don-Giovanni-Proben

TeeKay Kreissig: Bühnenarbeit und Benotung

16239630902455926074037598410413

Petra Giebelhausen: Zeitgemäße Prüfungskultur – auch ein Thema für den Primarbereich?

20210610_185915

Steffen Siegert: In Mathe geht das nicht! Oder doch?

Foto-Silke-Rager-2

Silke Rager: Die Dialogschulaufgabe im Fach Latein als zeitgemäßes Prüfungsformat

Annette2021-06-152

Annette Hansen: Bis ihr’s könnt — Mastery Learning

C-Skupsch-08-2020-K

Christine Skupsch: Internetnutzung in einer Informatik-Klausur – Erfahrungsbericht und Feedback der Schüler*innen

10215.Posselt.Susanne_Quadrat

Susanne Posselt: Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg – 9 Jahre neue Lern- und Prüfungskultur

Bildschirmfoto-2021-06-14-um-19.47.35-1

Katrin Dropczynski, Lars Zumbansen: Authentic Assessment – lebensweltlich relevante und lernförderliche Leistungsaufgaben im KU

Ricarda-Dreier02

Ricarda Dreier: Portfolios im Deutschunterricht: Planung, Organisation, Feedback

Foto-Barcamp

Björn Nölte und Christian Albrecht: Vom Mythos individueller Leistung

Passfoto_2017

Lukas Zimmermann: Welchen Stellenwert hat Vokabel- bzw. Wortschatzarbeit im Lateinunterricht?

A5A92DC3-46AE-4D24-ADFF-184A8CC806FB

Patricia Drewes: Auswendig oder inwändig lernen? Zeitgemäßes Prüfen im Fach Geschichte

180515-1927-debe6e9c6cc623

Iris Sayk und David Tepaße: Zeitgemäße Prüfungsformate im MINT Bereich

steinemann_3

Jörg Steinemann: Die fünf Kategorien eines Prüfungsformates – Entscheidungshilfen für die richtige Auswahl

Barcamp-Pruefungskultur-Hopstein-II-Kopie

Gesine Hopstein: zeitgemäße Prüfungskultur vom Fach Kunst aus

20210602_162254

Thomas Linke: Dialog statt Monolog

DIJ

Drinka Blome, Iris Laube-Stoll und Jan Marenbach: Unterrichtshospitationen: Reformpotentiale.

SM_Profil

Dejan Mihajlović: Vom Ende und Anfang des Prüfens

das Online-Barcamp zeitgemäße Prüfungskultur wird veranstaltet von